Wie funktioniert der Kinderstadtplan im Internet?

Dies ist die Internetversion des Kinderstadtplans des Stadtteils "Eickel".

Wenn Du wissen möchtest, was die Symbole (Signaturen) in der Karte bedeuten, dann klicke auf das Wort "Legende" in der Menüleiste. Danach bekommst Du eine Zeichenerklärung angezeigt, die jede Signatur kurz beschreibt.

Hinter vielen Signaturen in der Karte verbergen sich weitere Informationen über Spielplätze, Bolzplätze, Schulen, Treffpunkte, Vereine ...! Erforsche den Kinderstadtplan mit dem Mauszeiger. Wenn sich der Pfeil in eine Hand umwandelt, öffnet sich ein kleines Fenster mit zusätzlichen Informationen. Manchmal kannst Du auch auf das Symbol klicken und eine neue Internetseite öffnet sich.

Hast Du schon die Straße gefunden, in der Du wohnst? Du findest sie leichter, wenn Du in der Karte zunächst nach einem bekannten Ort in Deiner Umgebung suchst. Wenn Du Deinen Wohnort gefunden hast, dann such doch einmal Deine Schule und geh auf der Karte Deinen Schulweg nach. Findest Du auch die Straße, in der Deine Freunde wohnen? Du wirst sehen, je öfter Du ein Ziel auf dem Stadtplan suchst, umso besser wirst Du den Plan lesen können.

Wenn Du in der Menüleiste auf "Infos" klickst, erfährst Du, wo Du weitere Informationen zu Deinem Stadtteil bekommst und wie Du Kindernotdienste und Beratungsstellen erreichen kannst.

Unter "Links" haben wir für Dich einige interessante Kinderseiten aufgelistet. Wenn Du auf "kids.herne.de" klickst, gelangst Du wieder zurück zum Kids-Portal der Stadt Herne.

Wenn Du weitere Fragen hast oder gerne Kontakt zu uns aufnehmen möchtest, dann schicke eine E-Mail an info@derheisterkamp.de oder bibi.buntstrumpf@cityweb.de.

 


Wie der Kinderstadtplan Eickel entstanden ist

In den zwei Wochen der Osterferien 2010 gingen 21 Kinder im Alter von 7 - 13 Jahren auf Entdeckungstour in ihrem Stadtteil Herne-Eickel. Auf ihren Touren schauten sie sich Spielplätze, Schulen und andere interessante Orte an, um diese in einem Kinderstadtplan festzuhalten.

Die "Stadtplankinder" trafen sich jeden Morgen im Kinder- und Jugendzentrum "Der Heisterkamp" und überarbeiteten die Ergebnisse des vorherigen Tages, indem sie ihre Beurteilungen vorlasen und die wichtigsten Stellen im Stadtplan markierten.

In kleinen Gruppen erarbeiteten die Kinder Symbole für Schulen, Kinder- und Jugendeinrichtungen, Spiel-, Sport- und Bolzplätze, Geheimwege, gefährliche Orte, Straßen und viele andere Dinge, die für sie wichtig waren. Gemeinsam wurde dann demokratisch abgestimmt, welche Symbole auf dem Kinderstadtplan abgebildet werden sollen. Des Weiteren beschrieben die Gruppen aus ihrer Sicht, wie gut sie die Spielplätze fanden.

Nach einem Mittagessen machten sich die kleinen Kartografen gestärkt wieder auf den Weg, um noch weitere interessante Gebiete in ihrem Stadtteil zu entdecken.

Die Arbeitsergebnisse wurden dann am Ende der zwei Wochen dem Katasteramt der Stadt Herne übergeben. Hier wurde gemeinsam mit den Kindern der Kinderstadtplan weiterentwickelt und graphisch umgesetzt.

Die teilnehmenden Kinder am Kinderstadtplan waren: Matthias Bommer, Benitta Bommer, Simon Bublitz, Benjamin Trautsch, Sina-Aylin Kelbasa, Nina Klewers, Ann-Kathrin Ullrich, Jacqueline Gondrezig, Marie Thiele, Elif Kaya, Öznur Kaya, Aleyna Kaya, Benita Peciaka, Maximilian Seemann, Lukas Mosdzien, Justin Jahn, Jessica Atac, Hüseyin Sentürk, Serderhan Kocaarslan, Bünjamin Kocaarslan und Timohan Kocaarslan.

Die Druckkosten für den Kinderstadtplan sponserte freundlicherweise die Herner Sparkasse.

Des Weiteren bedanken wir uns für die Unterstützung bei der HCR, die es ermöglichte, auch weite Strecken bequem zu erreichen.

 


Herausgeber: Stadt Herne, Der Oberbürgermeister
Redaktion: Fachbereich Kinder-Jugend-Familie
Kartografie u. Seitengestaltung: Fachbereich Vermessung u. Kataster