|
|
Gerhard Polt
Den 'Sonderpreis für ein Lebenswerk' erhielt zuletzt Hanns Dieter Hüsch im Jahre 2001. Im Gegensatz zum Hauptpreis "Tegtmeier" wird er nicht turnusmäßig verliehen. Die Auszeichnung erhält in diesem Jahr die Bezeichnung "Jürgen-von-Manger"-Preis.
Die künstlerische Laufbahn des in diesem Jahr geehrten Künstlers weist einige Parallelen zu Jürgen von Manger auf.
Der 1942 in München geborene und mittlerweile vielfach ausgezeichnete Gerhard Polt (u.a. Dtsch. Kleinkunstpreis, Grimme-Preis, Jean-Paul-Preis für Literatur, Großer Karl Valentin-Preis u.v.m.), verkörpert in zahlreichen Rollen auf der Bühne, im TV und im Kino den Spießbürger - gerne und mit Vorliebe auch den bayrischen. Doch mehr noch als Jürgen von Manger entlarvt er die Abgründe der Seele des kleinen Mannes und gilt als politisch unbequemer Querdenker und Moralist.
Sein Kinofilm "Man spricht deutsch" (1988), in dem er zusammen mit Gisela Schneeberger, Dieter Hildebrandt und Werner Schneyder die Urlaubsfreuden und -leiden des spießigen deutschen Kleinbürgers aufs Korn nimmt, könnte glatt als die verschärfte Kinovariante der TV-Staffel von 'Tegtmeiers Reisen' in den 70ern durchgehen.
Beide - Gerhard Polt wie Jürgen von Manger - haben durch die Allgemeingültigkeit ihrer Darstellungen und Aussagen ihre Beobachtungen zur Kunstform erhoben.
Seinen ersten Bühnenauftritt hatte Polt 1975, seine Karriere jedoch begann 1976 mit einer Hörspielproduktion des Hessischen Rundfunks: Als wenn man ein Dachs wär' in seinem Bau. Jürgen Geers, Hörspielautor des HR, der u.a. damals mit Polt diese Produktion realisiert hat, wird am 1. Dezember die Laudatio in den Flottmann-Hallen halten.
Einem größeren Publikum bekannt wurde Polt durch seine zwölfteilige Sketchreihe "Fast wia im richtigen Leben" (1979) mit Gisela Schneeberger. Es folgten Kinofilme wie Kehraus, Man spricht deutsch und Germanikus.
Die Bühnenkarriere von Gerhard Polt ist untrennbar verbunden mit der Günzlhofener Musik-Gruppe "Biermösl Blosn", die Polts regelmäßiger Tournee-Begleiter wurde und mit der er sogar eine Tournee durch sein 'Lieblingsland' Schweden absolvierte.
>> eine Seite zurück
|
|
|